Dann sehen wir uns in Bielefeld

Informações:

Sinopsis

Podcast by Das kommt aus Bielefeld

Episodios

  • Remote Work bei comspace - mit Eva Stock

    07/06/2022 Duración: 35min

    In dieser Folge des Podcasts ist Eva Stock zu Gast. Sie ist Chief People & Marketing Officer und Mitglied der Geschäftsleitung bei comspace in Bielefeld - arbeitet aber remote aus Berlin. Eva Stock berichtet, wie ihre Position in der Praxis umgesetzt wird und welchen Stellenwert der „remote first“-Ansatz bei comspace einnimmt. Remote Work spielt natürlich nicht nur bei comspace, sondern auch in anderen Unternehmen eine immer größere Rolle. Diese neue Form der Zusammenarbeit schafft für Personaler*innen neue Herausforderungen: Wie kann man etwa die Identifizierung von Mitarbeitenden zum Unternehmen weiterhin aufrechterhalten? Für Eva Stock ist klar: Der Markt hat sich im Bereich Wissensarbeit zugunsten der Bewerber*innen gedreht.

  • Internationalisierung von Forschung und Lehre - mit Prof. Dr. Riza Öztürk

    03/05/2022 Duración: 27min

    In dieser Folge des Podcasts ist Prof. Dr. Riza Öztürk zu Gast. Er ist Dekan und Professor für Mathematik und Statistik am Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Bielefeld. Mit Moderator Michael Lorenz spricht Riza Öztürk über sein Engagement für mehr Internationalisierung in Forschung und Lehre. Im Podcast geht es unter anderem darum, wie internationale Forschungskooperationen in der Praxis aussehen können und wie auch Studierende hiervon profitieren. Außerdem spricht Riza Öztürk darüber, wie internationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen abläuft und wie sich auch Unternehmen vor Ort auf mehr Internationalisierung einstellen können.

  • Nachhaltigkeitsmanagement als Zukunftsmanagement - mit Prof. Dr. Metje Rocklage

    05/04/2022 Duración: 35min

    In dieser Folge des Podcast geht es um das Thema Nachhaltigkeitsmanagement. Zu Gast ist dieses Mal Prof. Dr. Metje Rocklage, Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld. Gemeinsam mit unserem Moderator Michael Lorenz sprechen die beiden über den Megatrend Nachhaltigkeit. Für Prof. Dr. Metje Rocklage ist klar: Nachhaltigkeit hat sich vom individuellen Lifestyle zu einer gesellschaftlichen Bewegung entwickelt und ist für Unternehmen zu einem wichtigen Erfolgsfaktor geworden. Im Podcast geht es auch konkret um die Frage, welche Vorteile erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement aus unternehmerischer Sicht hat und wie man betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen integriert. Insbesondere der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) kann hierbei eine Unterstützung sein.

  • Die KlimaWoche Bielefeld - mit Jens Ohlemeyer und Prof. Dr. Andreas Knie

    01/03/2022 Duración: 32min

    In dieser Folge des Podcasts geht es um die KlimaWoche Bielefeld. Dafür ist zum einen Prof. Dr. Andreas Knie zu Gast: Er ist Professor für Soziologie an der technischen Universität Berlin. Seit den 90ern beschäftigt er sich mit Mobilitätskonzepten der Zukunft. Zum anderen ist Jens Ohlemeyer zu Gast: Er ist Lehrer am Friedrich-von-Bodelschwingh Gymnasium in Bethel und hat 2009 gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern die KlimaWoche Bielefeld gegründet. Mit unserem Moderator Michael Lorenz sprechen die beiden Gäste über die Herausforderungen des Klimawandels und der Ziele, die auch mit der diesjährigen KlimaWoche verbunden sind. Jens Ohlemeyer stellt dabei die verschiedenen Thementage der KlimaWoche vor, die unter anderem die Schwerpunkte Energie, nachhaltige Unternehmen und Natur abbilden. Andreas Knie wird bei der KlimaWoche einen Vortrag halten, der sich mit der „Gretchenfrage Auto“ beschäftigt: Können wir es uns im Sinne des Klimaschutzes noch erlauben, dem Auto weiterhin die gleichen Privilegien einzurä

  • Trends und Herausforderungen in der Personalentwicklung - mit Marion Schopen

    08/02/2022 Duración: 28min

    In dieser Folge des Podcasts ist Marion Schopen zu Gast. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin des ime – Institut für Management-Entwicklung. Gemeinsam mit unserem Moderator Michael Lorenz geht es im heutigen Podcast um das Thema Personalentwicklung. Dabei gibt Mario Schopen einen Überblick über die größten Pain Points im Personalbereich. Außerdem deutet die gebürtige Ostwestfälin auf einen wichtigen Trend hin: Die Entwicklung von der Verwaltung von Human Ressources hin zur Weiterentwicklung von Human Capital. Im Podcast spricht Marion Schopen außerdem über die Kompetenzen, die moderne Führungskräfte heute mitbringen müssen und welchen Einfluss das auf die Rolle der Führungskraft hat. Sie berichtet außerdem darüber, welchen Stellenwert das Thema „New Work“ für die Personalentwicklung einnimmt.

  • PR und Kommunikation von Unternehmen neu denken – mit Jule Bolzenius von The Trailblazers

    04/01/2022 Duración: 31min

    In dieser Folge des Podcasts ist Jule Bolzenius zu Gast. Sie ist Head of Projects und Co-Founderin der PR- und Kommunikationsagentur The Trailblazers in Bielefeld und Berlin. Mit unserem Moderator Michael Lorenz spricht Jule Bolzenius über ihren Weg als Co-Founderin von The Trailblazers. Gemeinsam mit den Mitgründern Kristof Albrink und Jannis Johannmeier wollen sie die PR-Branche revolutionieren. Im Podcast spricht Jule Bolzenius darüber, warum die Kommunikation von Unternehmen in der digitalen Gesellschaft neu gedacht werden muss. Sie berichtet außerdem von den drei Säulen auf den The Trailblazers ihre Überzeugungen als Agentur stützen.

  • Herausforderung HR - Die Generationen Y und Z gewinnen und halten

    07/12/2021 Duración: 29min

    In dieser Folge des Podcasts ist Prof. Dr. Swetlana Franken von den Fachhochschule Bielefeld zu Gast. Sie ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Leiterin der Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt. Mit unserem Moderator Michael Lorenz spricht Swetlana Franken über die Herausforderungen die jüngeren Generationen für Unternehmen zu gewinnen und sie auch längerfristig zu halten. Veränderte Einstellungen, Erwartungen, Wünsche und Bedürfnisse der Generationen Y und Z erfordern insbesondere im Bereich Führung Konzepte, die stärker auf den individuellen Menschen ausgerichtet sind. Swetlana Franken betont dabei, wie wichtig ein Umgang auf Augenhöhe ist und gibt Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Thema.

  • Der Mensch in der digitalen Transformation - mit Inga Knoche

    02/11/2021 Duración: 30min

    In dieser Folge des Podcasts „Das kommt aus Bielefeld“ ist Inga Knoche vom Unternehmen bluecue consulting GmbH & Co. KG zu Gast. Im Gespräch mit Moderator Michael Lorenz spricht die Business Development Managerin über ihre Funktion als Brückenbauerin für den menschlichen, digitalen Wandel und für digitale Kompetenzen. Inga Knoche berichtet von ihrer Faszination für die Potenziale der Digitalisierung, und auch von den grundlegenden Veränderungen in der Kommunikation. Wichtig ist ihr dabei die Frage, wie man digital und gleichzeitig menschlich kommunizieren kann. Mit ihrer Expertise formuliert Inga Knoche den Appell: Traut euch Veränderung zu denken! Außerdem spricht die gebürtige Bielefelderin über den Stand der Digitalisierung in Deutschland im internationalen Vergleich.

  • Nachhaltigkeit in Unternehmen - Interview mit Henning Jünke von Schüco

    05/10/2021 Duración: 32min

    In dieser Folge des Podcasts „Das kommt aus Bielefeld“ empfängt unser Moderator Michael Lorenz den Head of Sustainability (Nachhaltigkeit), Henning Jünke von Schüco. Im Vordergrund steht dieses Mal die Frage um das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen. Henning Jünke berichtet davon, wie Schüco es schaffen will, bis 2040 klimaneutral zu werden und erklärt auch, wie sein Alltag aussieht und welche Fragen ihn dabei beschäftigen. Auch Persönliches gibt er preis: Was hat ihn motiviert in diesen Bereich einzusteigen und wie oft eckt er durch die unterschiedlichen Interessenslagen in seiner Rolle im Unternehmen an? Abschließend gibt der gebürtige Ostwestfale praktische Tipps, welche konkreten ersten Schritte ein Unternehmen ergreifen kann, um nachhaltiger zu werden.

  • Frauen in Führung – mit Vera Wiehe von der Wirtschaftsförderung für Bielefeld WEGE mbH

    07/09/2021 Duración: 36min

    In dieser Folge des Podcasts „Das kommt aus Bielefeld“ ist Vera Wiehe zu Gast von der Wirtschaftsförderung für Bielefeld – WEGE mbH. Als Beraterin und Projektmanagerin kennt sie sich sehr gut in der Unternehmenslandschaft von Bielefeld aus. Mit unserem Moderator Michael Lorenz spricht Vera Wiehe über ein Thema, das ihr besonders am Herzen liegt: Frauen in Führung. Vera Wiehe betreibt den Blog Frauenkarrieren-OWL.de und wünscht sich eine stärkere Anerkennung von Frauen in der Öffentlichkeit. Außerdem spricht sie über ihre neue Initiative „Männer wir müssen reden“ und erzählt im Podcast, was sie bei dem Thema persönlich antreibt. Im Podcast nimmt Vera Wiehe Position zur gendergerechten Sprache ein und reflektiert kritisch, warum männliche Geschäftsführer häufig lieber Männer neu einstellen.

  • Sanfter Tourismus - mit Peter und Wayan Rump vom Reise Know-how Verlag

    03/08/2021 Duración: 34min

    In dieser Folge des Podcasts „Das kommt aus Bielefeld“ sind Peter und Wayan Rump Reise Know-how Verlag zu Gast. Im Podcast spricht unser Moderator Michael Lorenz mit Vater und Sohn über die Anfänge des Verlags und was diesen besonders macht. Denn der Bielefelder Verlag veröffentlicht Individualreiseführer zu verschiedenen Reisezielen und hat sich dem sogenannten „sanften Tourismus“ verschrieben. Das ist eine Art des nachhaltigen Reisens, bei der es darum geht, wenig Spuren im Reiseland zu hinterlassen und sich der Kultur vor Ort möglichst anzupassen. Außerdem geben Peter und Wayan Rump einen Ausblick darauf, wie Reisen sich nach Corona verändern könnte. Und es geht auch um die persönlichen Reiseziele der beiden Verleger.

  • Die Bielefelder Gastronomie in und nach der Pandemie - mit Bernhard Kampmann und Beatrix Bartsch-Hoffmann

    06/07/2021 Duración: 31min

    In dieser Folge des „Das kommt aus Bielefeld“ Podcasts geht es kulinarisch zu. Unser Moderator Michael Lorenz hat die inhabenden Personen zweier Bielefelder Traditions-Restaurants zu Gast: Beatrix Bartsch-Hoffmann vom Brackweder Hof und Bernhard Kampmann vom Schlichte Hof. Im Podcast erzählen die beiden über die schwierige Zeit für die Gastronomie während der beiden Corona-Lockdowns und auch über die unerwartet große Unterstützung von Seiten der Gäste. Außerdem wagen die beiden einen Blick in die zweite Jahreshälfte und auf das damit hoffentlich wiederkehrende Wintergeschäft. Es wird aber auch persönlich: Beatrix Bartsch-Hoffmann und Bernhard Kampmann erzählen nicht nur von ihren Anfängen in der Küche, sondern auch davon, wie es sich anfühlt, wenn im eigenen Restaurant Prominente zu Gast sind.

  • Die Frau hinter den Profis von Arminia Bielefeld - mit Teammanagerin Caroline Klose

    02/06/2021 Duración: 28min

    In dieser Folge empfängt unser Moderator und bekennender Arminia-Fan Michael Lorenz die Team-Managerin von Arminia Bielefeld: Caroline Klose. Sie ist als Team-Managerin nicht nur besonders nah am Herzensverein vieler Bielefelder:innen, sondern auch an den Spielern. Im Gespräch geht es unter anderem darum, wie es ist den Kader von Arminia als „Kollegen“ bezeichnen zu können und auch darum, dass Team-Managerin mehr bedeutet, als sich ausschließlich um Fußballthemen zu kümmern. Caroline Klose spricht außerdem darüber, wie sehr es nicht nur sie, sondern die gesamte Mannschaft geschmerzt hat, die komplette Saison ohne Fans im Stadion zu spielen. Besonders dankbar ist sie und auch die Spieler aber für all die Unterstützung der Fans - teilweise sogar direkt vor dem Stadion, wie zuletzt bei den Heimspielen gegen Schalke und gegen Hoffenheim.

  • Herausforderungen der Stadt Bielefeld in der Pandemie - mit Oberbürgermeister Pit Clausen

    04/05/2021 Duración: 31min

    In dieser Folge ist mit Pit Clausen der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld zu Gast. Mit unserem Moderator Michael Lorenz spricht er über die enormen Herausforderungen, vor denen auch die Stadtverwaltung durch die Corona Pandemie immer wieder neu steht. Wenn möglich, arbeitet auch Pit Clausen im Home Office und sieht diese Perspektive für die Mitarbeitenden ebenfalls in einer Zeit nach Corona. Spurlos vorbeigegangen ist die Pandemie auch am Oberbürgermeister nicht: Persönliche Begegnungen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl, wie zu Beginn der Pandemie, vermisst er im privaten und auch gesellschaftlichen Rahmen am meisten.

  • Virtuelle Zusammenarbeit - mit Prof. Dr. Natalie Bartholomäus von der FH Bielefeld

    06/04/2021 Duración: 34min

    In der aktuellen Podcastfolge ist Prof. Dr. Natalie Bartholomäus von der Fachhochschule Bielefeld zu Gast. Erstmal ist auch Brigitte Meier von der WEGE als Co-Moderatorin dabei. Zusammen mit unserem Moderator Michael Lorenz sprechen sie über "Führung in der virtuellen Zusammenarbeit". Durch die Pandemie sind viele Mitarbeitende mit der Führung und Zusammenarbeit über digitale Wege vertraut. Frau Bartholomäus erläutert die Vor- und Nachteile der virtuellen Teamarbeit aus beiden Perspektiven: Die des Arbeitgebers und die des Arbeitnehmers. Dadurch erhalten Sie Impulse für den eigenen beruflichen Alltag. Abschließend stellt uns Natalie Bartholomäus das - aufgrund von Corona entwickelte - Digitalisierungskonzept für die Studierenden vor und somit erhalten wir einen Einblick in die veränderte Didaktik an der FH Bielefeld.

  • Veränderte Unternehmenskommunikation - mit Marcel Klöpping von der Dr. Wolff Group

    02/03/2021 Duración: 29min

    In dieser Folge ist mit Marcel Klöpping der Leiter der Unternehmenskommunikation der Dr. Wolff Group im Gespräch. Mit eigener Forschung in Bielefeld produziert das Familienunternehmen zahlreiche Produkte, die Haar, Haut- oder Zahnprobleme lösen. Der Radsportfan bezeichnet das Unternehmen mit Blick auf die Konzern-Konkurrenz als "Asterix aus Bielefeld“, das durch Mut, schnelle Entscheidungen und spitze Themen einen erfolgreichen Weg geht. Mit unserem Moderator Michael Lorenz spricht Marcel Klöpping über die Veränderungen der Unternehmenskommunikation bei Dr. Wolff seit seinem Einstieg 2014 bis heute ebenso wie über seine Erfolgsfaktoren und größten Stolpersteine. Den hohen Anteil an redaktionellen Beiträgen bezeichnet Marcel Klöpping als das wesentliche Merkmal der Unternehmenskommunikation bei der Dr. Wolff Gruppe. Außerdem erfahren wir am Beispiel der Corona-Pandemie wie stark Kommunikation auch nach innen wirkt.

  • Nachhaltigkeit als Unternehmensmission - mit Victoria Erdbrügger von circuly

    02/02/2021 Duración: 33min

    Heute zu Gast ist Victoria Erdbrügger, Mitgründerin des Startups circuly. Im Gespräch mit unserem Moderator Michael Lorenz geht es um die Gründungsphase, das Produkt, um die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Handeln und natürlich lernen wir auch die smarte Unternehmerin Victoria besser kennen. Die Tochter einer Unternehmerfamilie und ihr Co-Founder Nick Huijs haben sich in der Founders Foundation in Bielefeld kennengelernt und dort ist auch der Sitz des jungen Unternehmens. Das Geschäftsmodell ist im Bereich der sog. Circular Economy angesiedelt und im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig. Denn circuly ist ein Softwareunternehmen, das Online-Shops ermöglicht die angebotenen Produkte zusätzlich auch zur vermieten. Abschließend gibt uns Victoria ihre Einschätzung, warum sie ihr Startup lieber in Bielefeld als in Berlin gegründet hat. Wie in jeder Folge schließt das Gespräch mit den besten Tipps zum Lieblingsrestaurant und -ort in Ostwestfalen. Ankündigung: Beim Online Live-Event „Wirtscha

  • Unternehmertum in der Corona-Krise - mit Christian Gieselmann von insensiv

    05/01/2021 Duración: 33min

    In der heutigen Folge ist Christian Gieselmann, der Geschäftsführer von insensiv GmbH, zu Gast. Das Kerngeschäft sind Lösungen für Bildverarbeitung und Kamerasysteme. In beeindruckender Manier hat das Unternehmen aus Bielefeld-Dornberg innerhalb weniger Monate ein neues Produkt auf den Markt gebracht. Ein Produkt, das ein Problem der Corona-Pandemie löst und bisher nicht existiert: Luftreiniger für Meetingräume, Arztpraxen, Fitnessstudios usw. Im Gespräch mit unserem Moderator Michael Lorenz erfahren wir wie dieses Produkt „nebenbei“ entwickelt wurde, welche ‚unfair advantages‘ insensiv dabei hat und wie Christian Gieselmann das Jahr 2021 einschätzt – für sein Unternehmen und auch was den Klassenerhalt von Arminia Bielefeld betrifft.

  • Das Jahr 2020 - mit Nicola Wittland und Christoph Kaleschke

    01/12/2020 Duración: 38min

    In der heutigen Folge sind mit Nicola Wittland (Hellmann Worldwide Logistics) und Christoph Kaleschke (Sparkasse Bielefeld) gleich zwei spannende Gäste vertreten. Gemeinsam mit unserem Moderator Michael Lorenz blicken wir zurück auf ein herausforderndes Jahr. Die beiden Unternehmensvertreter geben uns ungeschminkte Einblicke wie sie 2020 persönlich und auch ihren Arbeitgeber gefordert hat. Es geht um mobiles Arbeiten, veränderte Kommunikationswege und auch den Blick nach vorne in das Jahr 2021. Der Umgang mit den Herausforderungen gleicht sich dabei nur zum Teil. Christoph Kaleschke ist langjähriger Leiter der Unternehmenskommunikation. Er und sein Team waren durch die Veränderungen in der internen und externen Kommunikation stark gefordert. Als Teil der sog. „kritischen Infrastruktur“ war die Sparkasse Bielefeld auch während des ersten Lockdowns geöffnet und somit eine der wenigen sozialen Kontaktpunkt. Von dieser gelebten Bürgernähe waren nicht alle Mitarbeitenden begeistert. Möglichkeiten zum Homeoffice

  • Erstklassig. Der Nachwuchs von Arminia Bielefeld - mit Finn Holsing

    03/11/2020 Duración: 29min

    In dieser Folge ist Finn Holsing, der Leiter des Nachwuchsleistungszentrums von Arminia Bielefeld, zu Gast. Im Gespräch mit unserem Moderator Michael Lorenz blickt der ehemalige Profifußballer zunächst zurück auf seinen eigenen Werdegang bis in die Bundesliga. Dabei streifen die beiden Finns Trainer wie Uwe Rapolder, Gegenspieler Philipp Lahm, Mitspieler wie Delron Buckley oder Max Kruse sowie seine schönsten und bittersten Erlebnisse mit dem runden Leder. Heute ist der gebürtige Ostwestfale „Nachwuchs-Chef“ bei seinem Herzensverein. Finn gewährt uns einen Einblick in seinen Alltag und den der jugendlichen Nachwuchskicker. Wir erfahren welche gesellschaftliche Bedeutung Arminia - speziell für die jungen Menschen - hat und welche Themen ihnen neben dem Fußball noch vermittelt werden.

página 2 de 4