Amnesty Journal Podcast

Informações:

Sinopsis

Der Audio-Podcast des Amnesty Journals versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Reportagen und Berichten rund um die Menschenrechte. Der Podcast ist eine Kooperation zwischen Amnesty International Deutschland und dem Mono Verlag in Wien. Die gedruckte Ausgabe des Amnesty Journals erscheint sechs Mal im Jahr. Das Amnesty Journal ist bundesweit an allen Bahnhofs- und Flughafenkiosken sowie im Abo erhältlich.amnesty.de/journal

Episodios

  • Protest in bunt (6/2023)

    12/11/2023 Duración: 09min

    Street Art hat sich zu einem wichtigen Instrument des Widerstands entwickelt. Weltweit nutzen Künstler*innen den öffentlichen Raum, um bestimmten Themen Aufmerksamkeit zu verschaffen, zum Widerstand gegen Regime und Regierungen aufzurufen und farbenfrohe Visionen einer gerechteren Gesellschaft zu entwerfen. Autor*in: Tobias Oellig Sprecher*in: Till Firit

  • "Wir sind die, die dagegen sind" (6/2023)

    12/11/2023 Duración: 15min

    Im Südosten Polens erfahren Ukrainer*innen auf der Flucht ungewöhnliche Unterstützung. Geflohene Russ*innen haben dort ein Hilfsnetzwerk aufgebaut: Russians For Ukraine. Autor*in: Karolina Kaltschnee Sprecher*in: Till Firit

  • Aus den Regalen, aus dem Sinn (5/2023)

    12/11/2023 Duración: 11min

    Immer öfter werden Bücher aus US-amerikanischen Schulbüchereien und Bibliotheken verbannt. Viele davon befassen sich mit Rassismus, LGBTI-Themen – oder stammen von nicht weißen Autor*innen. Autor*in: Tobias Oellig Sprecher*in: Till Firit

  • Die Unverurteilten (5/2023)

    12/11/2023 Duración: 15min

    Seit Jahren warten Tausende mutmaßliche Anhänger*innen des Islamischen Staats (IS) in Gefängnissen im Nordosten Syriens auf ihre Prozesse. Die könnten bald beginnen. Autor*in: Bartholomäus Laffert Sprecher*in: Till Firit

  • "Für Wahida" (4/2023)

    12/11/2023 Duración: 16min

    Seit die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben, leben die Bewohner*innen des Kabuler Stadtteils Dasht-e Barchi in Angst. 2022 wurde das Viertel, in dem vor allem Angehörige der schiitischen Minderheit der Hazara leben, Schauplatz eines Terrorangriffs. Autor*in: Julian Busch Sprecher*in: Till Firit

  • Starke Frauen, starke Gesellschaft (4/2023)

    12/11/2023 Duración: 13min

    In der Republik Moldau sind Frauen und LGBTI Gewalt ausgesetzt. Doch wird über dieses Problem nur wenig gesprochen. Drei Aktivistinnen sind dabei, das zu ändern. Autor*in: Tigran Petrosyan Sprecher*in: Eva Meyer

  • Boden, Wälder, Flüsse – alles ist vergiftet (3/2023)

    12/11/2023 Duración: 16min

    Während des Krieges in Vietnam versprühten die USA und ihre Alliierten Millionen Liter Herbizide, darunter Agent Orange. Das Entlaubungsmittel enthielt ein hochgiftiges Dioxin. Fast 50 Jahre später leiden noch immer Hunderttausende Menschen darunter. Autorin*in: Peter Jaeggi Sprecher*in: Till Firit

  • Für die einen Solidarität, für die anderen Stacheldraht (3/2023)

    12/11/2023 Duración: 13min

    Geflüchtete aus der Ukraine werden in der Europäischen Union unterstützt. Schutzsuchende aus anderen Herkunftsländern erhalten dagegen noch nicht mal Zugang zum Asyl. Ein Besuch an der polnisch-belarussischen Grenze zeigt das Engagement der polnischen Zivilgesellschaft sowie das Ausmaß der Ungleichbehandlung. Autor*in: Hannah El-Hitami Sprecher*in: Eva Meyer

  • Schlaflose Nächte (2/2023)

    12/11/2023 Duración: 08min

    Nachdem die junge Iranerin Reyhaneh Jabbari trotz internationaler Proteste 2014 hingerichtet wurde, wurde ihre Mutter Shole Pakravan zur Aktivistin. Sie kämpft seither für die Abschaffung der Todesstrafe in ihrer Heimat – inzwischen von Berlin aus. Die Hinrichtungen von Teilnehmenden der aktuellen Proteste im Iran konfrontieren sie erneut mit ihrem Schmerz. Autor*in: Parastu Sherafatian Sprecher*in: Till Firit

  • Der Stoff, aus dem die Zukunft ist (2/2023)

    12/11/2023 Duración: 08min

    Mode als Medium des gesellschaftlichen Wandels: Die Ausstellung »African Fashion« in London präsentiert Kreationen wichtiger afrikanischer Modedesigner*innen des 20. Jahrhunderts, in dem sich Afrika politisch und sozial neu ordnete. Autor*in: Brigitte Werneburg Sprecher*in: Eva Meyer

  • Die Wüste als Waffe (1/2023)

    15/02/2023 Duración: 14min

    Seit fast 25 Jahren kommen im Grenzgebiet zwischen Arizona und Mexiko Menschen auf der Flucht um. Die Gerichtsmedizin, Anthroplog*innen und Freiwillige suchen nach Toten, sichern Spuren und tragen zur Identifizierung bei. Autor*in: Arndt Peltner Sprecher*in: Till Firit

  • »Rückgaben dürfen schmerzhaft sein« (1/2023)

    15/02/2023 Duración: 10min

    Abseits der großen Diskussionen hat sich das Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig zu einem Vorbild für deutsche Museen in Sachen Rückgabe und Aufarbeitung des kolonialen Erbes entwickelt. Autor*in: Susanne Messmer Sprecher*in: Till Firit

  • Der Nebel am Ende der Lieferkette (6/2022)

    15/02/2023 Duración: 13min

    Im Norden Argentiniens wird Soja für den Weltmarkt angebaut. Die Pflanze wird mit Pestiziden europäischer Konzerne besprüht, deren Einsatz in der EU verboten ist. Die Bewohner*innen von Napenay spüren am eigenen Leib, warum. Autor*in: Ann Esswein Sprecher*in: Till Firit