Inside Usa - Der Reporterpodcast Von Steffen Schwarzkopf

Informações:

Sinopsis

Steffen Schwarzkopf war weltweit im Einsatz. Seit 2016 lebt der WELT-Studiochef samt Familie in Washington. Eine Familie navigiert zwischen Arbeitsalltag und Hüpfburgen, Träumen und Albträumen. Einblicke hinter die Kulissen des Washingtoner Politbetriebs und in das Amerika der ganz normalen Leute. Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf. Auch mal satirisch, skurril, persönlich. Inside USA - jetzt abonnieren!

Episodios

  • Steigt das Virus dem Präsidenten zu Kopf?

    09/10/2020 Duración: 08min

    Kaum zurück im Weißen Haus, ließ Donald Trump ein stundenlanges Twitter-Gewitter los, in dem er seine Gedankenwelt hemmungslos ausbreitete. Die politischen Gegner? Allesamt Idioten, Verlierer, Verrückte, Weichlinge, Kommunisten. Moderator Chris Wallace? Eine Lachnummer. Die US-Wirtschaft? Ganz weit vorn! Das Beste? Kommt noch! Außerdem erklärte er, als echter Anführer habe er „es tun müssen“. „Es“, das sollte wohl seine Corona-Infektion meinen. Sich anstecken, um ... was zu tun? Das Virus besiegen? Im Walter-Reed-Militärkrankenhaus hat der Präsident jede Menge Medikamente bekommen, unter anderem Dexamethason. Dieses Steroid kann Psychosen auslösen und zu Realitätsverlust führen. Das würde so einiges erklären. Zum Beispiel, warum Donald Trump seine COVID-19-Erkrankung einen „Segen Gottes“ nannte.

  • Wie sähe Amerika unter einem Präsidenten Joe Biden aus?

    01/10/2020 Duración: 28min

    Die erste TV-Debatte zwischen Joe Biden und Donald Trump ist ausgefochten. Es war eine Schlammschlacht, bei der man vergeblich nach sachlichen und inhaltlichen Argumenten suchte. Nervend – so befanden immerhin 69 Prozent der Zuschauer. Was das TV-Duell nicht geschafft hat, holt diese Folge vom „Inside USA- Wahl Special“ nach: US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf und Redakteurin Sonja Gillert sprechen quer über den Atlantik über Wahlversprechen und die Politik der Kandidaten. Wie wird ein Amerika mit einem Präsidenten Joe Biden konkret aussehen? Und was hat Donald Trump in einer zweiten Amtszeit vor? Außerdem im Podcast: Der Blick auf die aktuellen Umfragen.

  • An einem geheimen Ort bei Joe Bidens unsichtbaren Truppen

    25/09/2020 Duración: 07min

    Wer Florida gewinnt, macht einen großen Schritt Richtung Weißes Haus. Aktuelle Umfragen zeigen ziemliches ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Lagern, es wird eng am 3. November. Umso interessanter, wie der Wahlkampf in diesem Battleground State vonstatten geht. Donald Trumps Anhänger sind stimmgewaltig und machen einen Höllenlärm, wenn sie für ihren Favoriten durch die Straßen ziehen. Und die Demokraten? „Wir machen das anders. Eher ruhig, fast unsichtbar, wenn sie so wollen.“ Unsichtbar? Steffen fragt sich, ob diese Strategie wirklich viele potenzielle Wähler überzeugt. Und begibt sich auf eine Art Schnitzeljagd, um an einem geheimen Ort die unsichtbaren Wähler-Flüsterer des Teams Biden zu treffen.

  • Wir müssen reden – über Joe Biden

    18/09/2020 Duración: 32min

    Joe Biden wirkt neben Donald Trump oft grau und farblos, dabei gibt es über den demokratischen Kandidaten viel zu sagen. Tollpatschige Versprecher, ein Plagiatsskandal und mehrere tragische Schicksalsschläge – in der neuen Folge des „Inside USA Wahl Special“ nehmen die Korrespondenten Steffen Schwarzkopf und Daniel Friedrich Sturm den Kandidaten im Gespräch mit Sonja Gillert genau unter die Lupe. Kann er die demokratische Partei einen? Was sind seine Schwächen? Und was würde seine Wahl für die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland bedeuten? Außerdem im Podcast: Ein Blick auf die aktuellen Umfragen. Bis zur Wahl erscheint der Podcast „Inside USA“ wöchentlich – alle zwei Wochen beantwortet Steffen Schwarzkopf im „Wahl Special“ im Gespräch mit WELT-Redakteurin Sonja Gillert in Berlin die großen Fragen rund um das Wahljahr 2020. Mit dabei in dieser Folge ist US-Korrespondent Daniel Friedrich Sturm.

  • Im „Trump House“ – Besuch in der Pilgerstätte der Trump-Fans

    11/09/2020 Duración: 10min

    Donald Trump hat die Bürger über die Gefahr des Coronavirus bewusst im Dunkeln gelassen. Ist das der finale Wendepunkt im Präsidentenwahlkampf? Ein Haus in Pennsylvania könnte die Antwort geben. Weitere Themen im Podcast: Die privaten Waffenkäufe haben sich nahezu verdoppelt im Vergleich zum Vorjahr – was bedeutet das für die US-Wahl? Und: Warum spricht US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf häufig mit eingefleischten Trump-Fans, aber seltener mit den Anhängern von Joe Biden?

  • Kann Trump die Wahl mit „Law and Order“ gewinnen?

    04/09/2020 Duración: 23min

    Nach den Schüssen auf den Afroamerikaner Jacob Blake ist die Gewalt in Kenosha eskaliert. Erst Portland, dann Minneapolis, jetzt die Stadt in Wisconsin. Die Reaktion des US-Präsidenten: „Law and Order“, Recht und Ordnung. Die Familie des Opfers hat er bei seinem Besuch in Kenosha nicht getroffen. US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf war vor Ort. In dieser Folge von „Inside USA Wahl-Special“ berichtet er von seinen Eindrücken – und geht der Frage nach: Welche Rolle spielen die Anti-Rassismus-Proteste und die schweren Unruhen im Wahlkampf? Kann Trump wie einst Richard Nixon mit diesem Thema die Wahl gewinnen? Und was sind Joe Bidens Antworten auf die Eskalation? Außerdem: Ein Blick auf die Umfragewerte nach den beiden Parteitagen. Bis zur Wahl erscheint der Podcast „Inside USA“ wöchentlich – alle zwei Wochen beantwortet Steffen Schwarzkopf im „Wahl Special“ im Gespräch mit WELT-Redakteurin Sonja Gillert in Berlin die großen Fragen rund um das Wahljahr 2020.

  • Alt, weiß, dämlich? Das ewige Klischee der Trump-Wähler

    28/08/2020 Duración: 10min

    Zu den wichtigsten Aufgaben des Reporterberufs gehört es, zu sagen, was man herausgefunden hat. Auch und gerade dann, wenn man ahnt, dass so mancher es nicht hören will. Nach jahrelangen Recherchen im ganzen Land, unzähligen Gesprächen mit Insidern, Experten und Betroffenen und einer Reise in die 8.000-Einwohner-Kleinstadt Old Forge in Pennsylvania ist es soweit: Steffen enthüllt die Wahrheit über die Wähler von Donald J. Trump. Außerdem in diesem Podcast: Wie Kimberly Guilfoyle mit einer feurigen Rede voller steiler Thesen, dystopischer Warnungen und schriller Töne auf dem Nominierungsparteitag der Republikaner der Social-Media-Gemeinde zu einer neuen Hashtag-Challenge verhalf.

  • Warum ist Donald Trump so besessen von Menschenmassen?

    21/08/2020 Duración: 25min

    Pressekonferenzen im Weißen Haus werden zu Wahlkampf-Events, Donald Trump triumphiert schon, wenn er nur vor 50 Zuschauern sprechen darf und der demokratische Kandidat Joe Biden startet seine Kampagne virtuell beim Online-Nominierungsparteitag. Der US-Wahlkampf 2020 findet unter bisher nie dagewesenen Bedingungen statt. Jubel und euphorische Reden in vollen Hallen – Fehlanzeige. Die immer noch hohen Covid-19-Infektionszahlen in den USA machen das in diesem Jahr nahezu unmöglich. Doch was bedeutet dieser andere Wahlkampf für Trump und Biden? Wie kann der Präsident auch ohne Großevents punkten? Wo werden die Demokraten und Republikaner um ihre Wähler werben? Darum geht es in dieser Folge von „Inside USA – Wahl Special“. Außerdem – nach der Überraschung 2016: Welche der verschiedenen Umfragewerte lohnt es sich genauer anzusehen? Bis zur US-Wahl erscheint der Podcast jetzt wöchentlich – alle zwei Wochen beantwortet Steffen Schwarzkopf im „Wahl Special“ im Gespräch mit WELT-Redakteurin Sonja Gillert in Berlin die

  • „Der Loser bist du!“ – White-House-Insider rechnet ab

    14/08/2020 Duración: 12min

    Anthony Scaramucci, genannt „The Mooch“, war im Sommer 2017 ganze elf Tage lang der Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses und ein glühender Fan des Präsidenten. Dann wurde ihm ein Interview zum Verhängnis. Heute gibt sich der schillernde Businessmann und Polit-Insider geläutert. In deutlichen Worten seziert er im Gespräch mit Steffen Schwarzkopf die aktuelle Lage der amerikanischen Nation: „In einem Großteil unseres Landes brennt es lichterloh. Wenn Sie sich Trump anschauen und seinen mangelhaften Führungsstil, sein Mobbing oder wie er international auftritt, was er wirtschaftlich tut, wie er Wissenschaft verdreht und lügt, dann bleibt nur ein Schluss: Wir müssen ihn loswerden.“

  • Das andere Amerika eines Fox-News-Moderators

    17/07/2020 Duración: 09min

    Mit Schreihälsen kennt unser Reporter sich aus. Die erlebt er täglich hautnah live, stundenlang. Til und Jette, die Sprösslinge der Schwarzkopfs, verbringen momentan nämlich viel Zeit im Washingtoner WELT-Büro. Doch wenn Steffen sich nach schrillen Arbeitstagen abends entspannen will, begrüßt ihn im Fernsehen der nächste Schreihals. Tucker Carlson ist das beliebteste Primetime-Gesicht des Senders Fox News. Es ist ein Gesicht, das oft ziemlich empört dreinschaut, vor allem, wenn in seiner Sendung die Rede von Demokraten und anderen Oppositionellen ist. Denn, so der Empörte: „Diese Leute hassen Amerika“. Tatsächlich? Ein Podcast über innerfamiliäre und nationale Kulturkämpfe.

  • Der härteste Gegner des Präsidenten

    03/07/2020 Duración: 09min

    Wer in Maryland ins öffentliche Schwimmbad will, muss: 1. Drei Tage vorher einen Termin vereinbaren. 2. Nur die zugeteilte Bahn benutzen. 3. Beweisen, dass man im Wasser nicht untergeht. Wegen Corona wird nämlich momentan nur sehr ungern gerettet. Ja, in und um Washington nimmt man die Pandemie sehr ernst. Doch auch in dieser Frage ist die Nation mal wieder tief gespalten. US-Präsident Donald Trump kennt nach eigener Aussage 19 verschiedene Namen für die Viruserkrankung, hat aber ansonsten keinen Plan, während die Zahl der täglichen Neuinfektionen im Land die Marke von 50.000 überschreitet. Eigentlich will er ja demnächst eine Wahl gewinnen. Aber er hat es mit einem ziemlich gefährlichen Gegner zu tun. Ist es COVID-19? Ist es Joe Biden? Unsere Hörer ahnen die Antwort.

  • Sklaverei und Monumente – An den Fronten im US-Denkmal-Streit

    19/06/2020 Duración: 11min

    Die Monument Avenue im Zentrum von Richmond ist ein Touristenmagnet und damit auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt. Ein halbes Dutzend Ehrenmäler erinnert hier an den amerikanischen Bürgerkrieg. Robert E. Lee, dem damaligen Oberbefehlshaber der konföderierten Armee, wird mit einer gigantischen Skulptur gehuldigt. Die Statue gilt vielen als Symbol der Unterdrückung und der Sklaverei, anderen dagegen als geradezu heilige Stätte. Sie steht seit 130 Jahren auf ihrem inzwischen mit Graffiti verzierten Sockel, und möglicherweise läuft ihre Zeit nun ab. Steffen hat sich in Richmond umgehört und überraschende Antworten auf die Frage erhalten: Was tun mit der eigenen Vergangenheit?

  • „Du musst in den Krieg ziehen, um Frieden zu erreichen“

    06/06/2020 Duración: 18min

    Der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten in Minneapolis ist der Funke, der das Pulverfass Amerika entzündet hat, und das Feuer, so scheint es, wird noch lange andauern. WELT-TV-Korrespondent Steffen Schwarzkopf war in den letzten Tagen und Nächten auf den Straßen Washingtons unterwegs und hat mit den Menschen gesprochen – mit friedlich Protestierenden, mit gewalttätigen Randalierern, mit Einsatzkräften der Polizei und der Feuerwehr. Dabei hat er hautnah die aufgeheizte Stimmung erlebt, die extreme Wut und Empörung, die nach den Ereignissen in Minneapolis überall im Land zum Ausdruck kommt.

  • Trump tobt auf Twitter – doch in Washington herrscht Totenstille

    29/05/2020 Duración: 18min

    Morgens in der U-Bahn Richtung Downtown ist die Welt in Washington noch in Ordnung. Zumindest, wenn sich alle Pendler wie unser Reporter an die ungeschriebene Sitzordnung halten, die in Zeiten des Lockdowns entstanden ist. Doch in Amerikas Zentrum der Macht selbst sieht es nicht gut aus. Nicht für die Bus- und Taxifahrer, denen 75 Prozent ihres Geschäfts weggebrochen sind. Nicht für die geschlossenen Restaurants, von denen nach Schätzungen 40 Prozent nie wieder öffnen werden. Und auch nicht für den Präsidenten, der seit dem Beginn der Pandemie keine gute Figur macht. Inzwischen sind mehr als 100.000 Amerikaner an den Folgen von COVID-19 gestorben. 50 Leichensäcke wurden vor dem Weißen Haus abgelegt – für jeden Bundesstaat einer. Diese Folge wird präsentiert von Blinkist: Jetzt 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium I blinkist.de/insideusa I Über 3.000 Sachbücher auf deinem Smartphone in nur 15 Minuten lesen/hören I 7 Tage vorher kostenlos testen

  • Amerikas Zerreißprobe – an den Fronten der Corona-Debatte

    01/05/2020 Duración: 12min

    Sie wollen ein Ende des Lockdowns, und zwar sofort: Tausende von wütenden Demonstranten protestieren in Richmond, Harrisburg und anderen Städten, während die Zahl der an COVID-19 Erkrankten auf über eine Million gestiegen ist. Auch in der Corona-Krise bleiben die Vereinigten Staaten eine gespaltene Nation. Doch diesmal geht es um mehr als politische Dominanz: der soziale Frieden im Land steht auf dem Spiel. In fünf Wochen haben sich 26 Millionen Bürger arbeitslos gemeldet. Viele Amerikaner haben keine soziale Abfederung und kaum Rücklagen. Die Emotionen kochen höher, und Präsident Donald Trump heizt sie mit seinen Tweets und widersprüchlichen Aussagen noch an. Wie lange hält die Nation diese Belastung aus? Die neue Corona-Reportage von Steffen Schwarzkopf.

  • So erleben Deutsche die Corona-Krise in New York

    18/04/2020 Duración: 20min

    New York City war der „Big Apple“, das pulsierende Zentrum der westlichen Welt. Nun ist es das Epizentrum der Corona-Pandemie. Nirgendwo sonst sind mehr Menschen an COVID-19 erkrankt, nirgendwo gibt es mehr Todesopfer der gefährlichen Lungenkrankheit. Doch New Yorks fünf Stadtteile Manhattan, Bronx, Queens, Brooklyn und Staten Island sind sehr unterschiedlich vom medizinischen Notstand betroffen. Wie erleben Deutsche in ihren jeweiligen Stadtvierteln die Situation? Sieben von ihnen, darunter ein Arzt, eine Pfarrerin, ein Ethik-Professor und ein Wall-Street-Korrespondent, haben ihren Alltag dokumentiert und mit Steffen Schwarzkopf gesprochen.

  • Mitten in Amerikas Krieg gegen das Virus

    04/04/2020 Duración: 21min

    Amerika schafft neue Grenzen. Grenzen im eigenen Land. „Wir und die anderen“ – nach dieser Maxime handeln inzwischen viele US-Bundesstaaten und schicken Einreisende von Außerhalb sofort in die Quarantäne. Die Sorgen sind groß: Mit landesweit bis zu 240.000 Toten durch die Epidemie rechnen die Mediziner in offiziellen Schätzungen mittlerweile. „Wir gehen mit voller Bewaffnung in den Kampf“ – Floridas Gouverneur Ron DeSantis ist nicht der einzige, der in diesen Tagen martialisches Vokabular benutzt, wenn es darum geht zu beschreiben, wie man die Ausbreitung des Virus einzudämmen hofft. Diese Rhetorik scheint bei vielen Bürgern zu verfangen: Allein im März haben sie 2,5 Millionen Schusswaffen gekauft.

  • Corona-Krise in den USA: „Bin ich positiv oder nicht?“

    27/03/2020 Duración: 23min

    Das Coronavirus hat Amerika fest im Griff: 9.000 Nationalgardisten sind US-weit im Einsatz, um in Not geratene Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen. Überall im Land entstehen neue Drive-Through-Testanlagen. Whiskey-Brennereien produzieren Desinfektionsmittel, die Marine stellt Hospitalschiffe in den Dienst. Am schlimmsten ist die Lage zurzeit in New York City, dem Hotspot der Epidemie mit 40.000 Infizierten. Ein Krankenhausarzt bringt es nach Schichtende auf den Punkt, in brutal einfachen Worten: „Die Leute kommen rein. Wir schließen sie an die Maschinen an. Sie sterben. Das ist der Kreislauf.“ Steffen Schwarzkopfs zweite Corona-Reportage über den verzweifelten Kampf Amerikas gegen das Virus.

  • Corona-Krise - Notstand in Amerika

    20/03/2020 Duración: 22min

    Es ist das Ende der Normalität. Die Zahl der mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Infizierten steigt wie in vielen anderen Ländern auch in den USA sprunghaft an. Experten rechnen in den Vereinigten Staaten mit einer besonders hohen Dunkelziffer. Stück für Stück kommt das öffentliche Leben zum Erliegen. Börsenkurse stürzen ab. Die Leute decken sich mit Waffen ein. Landesweit hat die Regierung den Notstand ausgerufen, die Nationalgarde ist im Einsatz. In Kalifornien herrscht bereits Ausgangssperre, landesweit wird sie wohl auch kommen. Präsident Trump spricht inzwischen von „Krieg“. Steffen Schwarzkopfs Reportage über die eskalierende Situation in den USA, die Ängste der Menschen, das sukzessive Verschwinden von allem, was vor kurzem noch selbstverständlich schien.

  • Auf dem Feelgood-Event für Amerikas Erzkonservative

    29/02/2020 Duración: 07min

    Wenn US-Vizepräsident Mike Pence den coolen Hund im Maßanzug gibt und bejubelt wird wie ein Rockstar, dann muss wieder CPAC sein. Die Conservative Political Action Conference ist ein echtes Feelgood-Event für US-Präsident Donald Trump und seine Unterstützer. Doch auch wenn man wie unser Reporter schrille Gestalten mag, ist man dort goldrichtig. Steffen Schwarzkopf traf einen Mann, der ihm enthüllte, dass China das Virus SARS-CoV-2 absichtlich in die Welt gesetzt habe und die Klimakrise nichts anderes als „Wetter“ sei. Und eine Österreicherin, die den staunenden Anwesenden erklärte, Deutschland gebe zwei Drittel des Bundeshaushalts für sein Gesundheitssystem aus. CPAC 2020 – oder wenn die knallrote MAGA-Mütze zum Aluhut wird.

página 3 de 6