Swr2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Informações:

Sinopsis

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

Episodios

  • Zu Unrecht vergessen: Klavierkonzerte von Adolph von Henselt und Hans von Bronsart

    31/05/2024 Duración: 05min

    Der britische Pianist Paul Wee hat gemeinsam mit dem Swedish Chamber Orchestra zwei kaum bekannte Klavierkonzerte eingespielt, komponiert von Adolph von Henselt und Hans Bronsart von Schellendorf. Während man die Namen heute kaum mehr auf den Konzertprogrammen findet, waren beide Männer in der Romantik berühmte Klaviervirtuosen und Teil der bildungsbürgerlichen Elite.

  • 70 Jugendliche aus Europa setzen geEuropean Youth Orchestra Academy: 70 Jugendliche setzen ein musikalisches Zeichen in Mannheim

    31/05/2024 Duración: 06min

    Sie sind jung, kommen aus allen Teilen Europas und üben sich seit einigen Tagen buchstäblich die Finger wund: Fast 70 Jugendliche nehmen gerade in Mannheim an einem ganz besonderen internationalen Orchester-Workshop teil: an der „European Youth Orchestra Academy“. Sie proben unter professionellen Bedingungen für ein Konzert, das am 01.06. im Mannheimer Kongresszentrum Rosengarten über die Bühne gehen soll. Wolfgang Kessel über ein Orchesterprojekt, das kurz vor der Europawahl ganz bewusst ein Zeichen setzen will.

  • Strauss – eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt: Neue Einblicke beim Walzerkönig

    29/05/2024 Duración: 06min

    Wahrscheinlich gibt es wenige musikalische Wahrzeichen wie den Wiener Walzer. Mit Charme und schwungvollen Melodien haben Johann Strauss Vater und seine Söhne die Konzertsäle klingend erobert – bis aus dem Wiener Walzer selbst Weltmusik wurde. „Strauss - Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt“, das neue Buch von Michael Lemster setzt sich nun mit dem Aufstieg der Künstler-Dynastie auseinander. Selten wurde der Werdegang dieser ambitionierten Familie in dieser Form festgehalten und dokumentiert. Andreas Maurer will danach sofort lostanzen.

  • „Beethoven Wars“ in Paris – funktioniert Beethoven mit Manga?

    28/05/2024 Duración: 06min

    Beethoven trifft Manga! In Paris kam das Projekt „Beethoven Wars – A Battle for Peace“ zur Uraufführung, welches Beethovens weniger bekannte Schauspielmusiken „König Stephan“ und „Die Ruinen von Athen“ semi-konzertant auf die Bühne des großen Saals bringt, eingebettet in einen Trickfilm in Manga-Ästhetik. Regine Müller war in Paris und hat sich angeschaut, wie Beethoven sich mit Manga verträgt.

  • Herzerfrischend: Das inklusive Musik-Ensemble „grenzenlos“ in Fellbach

    28/05/2024 Duración: 08min

    „Inklusion klingt ehrlich, unverstellt und herzerfrischend“, sagt Claudia Bühlweiler über den Klang des Ensembles „grenzenlos“ in Fellbach. Hier spielen und improvisieren Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam und treten auch bei Konzerten auf.

  • Bruckners Sinfonien für die Orgel: Eberhard Klotz über seine Bearbeitungen

    27/05/2024 Duración: 09min

    „Der Bearbeiter muss wissen: Was ist die Essenz?“ Der Stuttgarter Organist, Pädagoge und Komponist Eberhard Klotz hat sich der Herkulesaufgabe gestellt, alle Sinfonien Anton Bruckners für Orgel zu bearbeiten. Jetzt werden sie beim „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ in den Domen von Speyer, Trier, Mainz und Worms anlässlich des Bruckner-Jubiläumsjahres aufgeführt. In SWR Kultur berichtet der leidenschaftliche Bruckner-Kenner vom kreativen Schaffensprozess des Bearbeitens und der Faszination, Bruckners Sinfonien auf die Orgel zu übertragen. „Das ist eigentlich ein Lebenswerk“, sagt er.

  • Buch-Tipp – Björn Gottstein: „Der Klang der Gegenwart. Eine kurze Geschichte der neuen Musik“

    24/05/2024 Duración: 05min

    Wie schreibt man ein Buch über Neue Musik? Wir bringt man ihre zahlreichen Strömungen, Stile, Schulen und Seitenwege in eine lesbare Form? Björn Gottstein hat es versucht und eine „kurze Geschichte der Neuen Musik“ geschrieben: „Der Klang der Gegenwart“. Michael Rebhahn über ein Lesebuch, aus dem Kenner und Liebhaber gleichermaßen Gewinn ziehen können.

  • „Zirkel der Macht“: Ein Audio-Theater-Spaziergang beim Badischen Staatstheater

    24/05/2024 Duración: 05min

    Mit dem Audio-Walk zu „Der Kreidekreis“ hat das Staatstheater Karlsruhe ein spannendes spartenübergreifendes Projekt zum Thema Frau-Sein in der heutigen Gesellschaft auf die Beine gestellt.

  • Dirigent Hermann Bäumer über die „Gunlöd“-Oper von Peter Cornelius

    23/05/2024 Duración: 07min

    In einer konzertanten Aufführung wird die Oper „Gunlöd“ von Peter Cornelius am 25. Mai im Mainzer Staatstheater Premiere feiern. Cornelius stellte vor seinem Tod nur die Dichtung und Klavierskizzen fertig, Waldemar von Baußnern ergänzte die Instrumentierung – als großer Fan des Mainzer Komponisten. Der Dirigent Hermann Bäumer erzählt in SWR Kultur, wieviel Wagner in dieser Oper steckt und wie es ist, ein Werk aus einer Partitur für Klavier zu vier Händen zu dirigieren.

  • Chor trifft Lied: Figure humaine singt Fauré, Gounod, Saint-Saens und Hensel

    23/05/2024 Duración: 05min

    Seit 2011 wirkt Denis Rouger als Professor für Chordirigieren in Stuttgart. Vorher hat er in Paris den Chor an der Kathedrale Notre-Dame geleitet. In Stuttgart gründete der heute 63-Jährige den Kammerchor Figure humaine. Auf seiner dritten CD singt figure humaine vor allem Bearbeitungen von Sololiedern für Chor, die Denis Rouger selbst geschrieben hat.

  • „Phantom der Oper“ im Europa-Park Rust: Musical auf High-Speed-Schiene

    23/05/2024 Duración: 05min

    Im Europa-Park Rust gibt es das Musical „Phantom der Oper“ jetzt als Achterbahnfahrt in einer Virtual-Reality-Version, autorisiert von Andrew Lloyd Webber höchstselbst. Für 7 Euro geht es in hoher Geschwindigkeit durch die virtuelle Pariser Oper. Nick Sternitzke hat Platz genommen in dieser weltweit ersten „Phantom der Oper“-Achterbahn.

  • Franz Waxman: Wiederentdeckung eines Filmmusik-Komponisten aus Hollywood

    22/05/2024 Duración: 05min

    Geboren in Schlesien, emigriert in die USA und dort einer der produktivsten Komponisten in der Geschichte Hollywoods: Franz Waxman, der als Franz Wachsmann zur Welt kam, komponiert Musik für über 140 amerikanische Filme, darunter etliche Klassiker der Filmgeschichte. Jetzt ist ein neues Buch über Waxman erschienen, die erste umfassende Monographie, die Leben und Werk genauer beleuchtet. Christoph Vratz hat es gelesen.

  • Bisher unterbelichtet: Afroamerikanische Entertainer im Kaiserreich

    21/05/2024 Duración: 06min

    In der Weimarer Republik wurde Jazz populär. Dass afroamerikanische Bühnenkünstler aber auch schon im Kaiserreich viele Auftritte hatten, ist kaum bekannt.

  • Weltweite Strahlkraft: Das Koblenz International Guitar Festival

    21/05/2024 Duración: 04min

    Seit über 30 Jahren kommen in Koblenz in den Tagen um Pfingsten Weltklasse-Gitarristen zusammen, um Konzerte und Meisterklassen zu geben. Längst zählt das Koblenz International Guitar Festival zu den weltweit wichtigsten Veranstaltungen für klassische Gitarrenmusik und lockt Gitarren-Fans aus der ganzen Welt an. Bruno Nonninger war vor Ort und hat mit einigen Protagonisten der Szene gesprochen.

  • Album-Tipp – „Home“ mit dem Miró Quartet: Suche nach Heimat

    21/05/2024 Duración: 05min

    Zum 30. Geburtstag ihres Ensembles haben sich die Musiker des Miró Quartet ein besonderes Album überlegt: In „Home“ widmen sie sich dem Konzept von Heimat – ihrem realen Zuhause, den USA, aber auch ihrer musikalischen Heimat. Hannah Schmidt über ein Album mit einem sehr persönlichen Ansatz.

  • Ohne Taktgefühl: Berliner Staatsoper startet mit Anna Netrebko in die neue Saison

    17/05/2024 Duración: 02min

    Die Nachrichten aus dem Osten der Ukraine wirken bedrohlich, doch die Solidarität erschlafft in Deutschland mehr und mehr. Die Saisoneröffnung der Berliner Staatsoper lässt die inneren Konflikte, wie Kunst und Konflikt zu trennen seien, wieder aufkochen, denn Anna Netrebko wurde als Protagonistin für die Eröffnungspremiere angekündigt. Schießt sich das neue Führungsteam mit Elisabeth Sobotka und Christian Thielemann damit ein Eigentor? Albrecht Selge vermisst in seinem Kommentar Taktgefühl.

  • Der Dirigent Tarmo Peltokoski zu Gast bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden

    17/05/2024 Duración: 08min

    Der Dirigent Tarmo Peltokoski ist gerade einmal 24 Jahre alt und leitet das SWR Symphonieorchester bei den Pfingstfestspielen Baden-Baden. Auf dem Programm stehen Werke, die mit dem Filmischen in Beziehung stehen – von Richard Strauss und Bernard Herrmann. Auch Ralph Vaughan Williams ist zu hören, das sei zwar keine richtige Filmmusik, erklärt Peltokoski, „er klingt aber sehr filmreif“. Mehr zum Programm, zu seinem bisherigen Werdegang und seinen Zielen für die Zukunft erzählt der Dirigent im SWR Kultur Musikgespräch.

  • „Momentum“ – Doku über Joana Mallwitz vermeidet unbequeme Themen

    16/05/2024 Duración: 06min

    Joana Mallwitz ist neue Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters, im Herbst gibt sie bei den Berliner Philharmonikern ihr Debüt. Nun kommt ein Dokumentarfilm über sie ins Kino.

  • Der Jazzdrummer Billy Cobham wird 80: Virtuose des Jazzrock

    16/05/2024 Duración: 05min

    Er ist einer der großen Virtuosen des Jazzrock, ein kraftvoller Schlagzeuger, erfahrener Komponist und Bandleader – am 16. Mai wird Billy Cobham 80 Jahre alt. Der Afroamerikaner mit panamaischen Wurzeln sitzt immer noch unermüdlich hinter seinem großen Drumset auf internationalen Bühnen. Niklas Wandt hat mit Billy Cobham über seine lange Karriere gesprochen.

  • West-Side Story, Hanns Eisler und K-Pop: Das Album „Unity“ vom Pacific Quintet

    16/05/2024 Duración: 06min

    Dem jungen „Pacific Quintet“, gegründet 2017 beim „Pacific Musikfestival“ in Sapporo, eilt bereits ein guter Ruf voraus. Diese fünf Musiker aus fünf verschiedenen Ländern, unter anderem ausgebildet an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Karajan-Akademie, haben seither schon etliche Preise gewonnen. Ihr Debutalbum mussten sie allerdings der Coronapandemie wegen aufschieben. Jetzt liegt es endlich vor. Es heißt „Unity“ und präsentiert fünf Originalkompositionen aus dem zwanzigsten Jahrhundert, die älteste, von Hanns Eisler, stammt aus dem Jahr 1923. Die jüngste, von der Soeui Lee, von 2023. Eleonore Büning hat sich überraschen lassen.

página 1 de 9